AirJet 2000
AirJet 2000
Coronavirus? Für unsere Luftfilter kein Problem!
Der statische Wert des AirJet 2000 liegt bei: 6×106 Ionen/cm3
Der Luftreiniger ist mit einem Filter ausgerüstet der Tiefenfiltrationseigenschaften hat. Das bedeutet, dass er auch kleinste Partikel binden kann.
Die Filterkasette ist aus einer Kombination von 2 Partikel Filtermedien aufgebaut. Sowie einer Thermobonded Aktivkohleschicht.
Alle 3 Filterbestandteile haben Tiefenfiltrationseigenschaften. Hinzu kommt noch ein granulierter Aktivkohlefilter der vorwiegend geruchsbeseitigende Eigenschaften hat.
Zunächst treffen die Partikel auf einen Partikel Filter mit einer Filterleistung von:
Bis zu 98,8% aller Partikel größer 0,1 kleiner 0,2 um
Bis zu 99,3% aller Partikel größer 0,2 kleiner 0,3 um
Bis zu 99,57% aller Partikelgrößer 0,3 um kleiner 0,5 um
Gefolgt von einem Thermobonded Aktivkohlefilter mit einem Abscheidegrad von:
Bis zu 94,9% aller Partikel größer 0,1 kleiner 0,2 um
Bis zu 95,7% aller Partikel größer 0,2 kleiner 0,3 um
Bis zu 96,90% aller Partikelgrößer 0,3 um kleiner 0,5 um
Gefolgt von einem Partikelfilter mit einem Abscheidegrad von:
Bis zu 98,8% aller Partikel größer 0,1 kleiner 0,2 um
Bis zu 99,3% aller Partikel größer 0,2 kleiner 0,3 um
Bis zu 99,57% aller Partikelgrößer 0,3 um kleiner 0,5 um
Somit wird über alle 3 Filtermedien ein Abscheidegrad von bis zu 99.95 % erreicht.
Es empfiehlt sich, den AirJet 2000 Luftreiniger zu Hause und im Büro zu installieren, da die meisten Krankheitserreger in der Luft in Innenräumen zu finden sind. Dort eventuell aufgestellte Laserdrucker setzen zudem Feinstaub frei. Der AirJet 2000 Luftfilter sollte nur nicht in Räumen mit starken Temperaturschwankungen installiert werden wie z.B. in der Küche oder im Bad, da dies zu Kondensation im Inneren des Gerätes führen kann.
Aufgrund der sehr guten Luftfilterung kann man den AirJet 2000 Luftfilter problemlos in Warteräumen von Arztpraxen installieren, da Viren und Bakterien aus der Luft entfernt werden. Die Ansteckungsgefahr der Menschen untereinander wird dadurch verringert.
Man muss allerdings beachten: Der AirJet 2000 ist kein Ersatz für regelmäßiges Lüften und Staubsaugen. Er hilft aber mit seiner Technologie, die Luftqualität in Innenräumen massiv zu verbessern.

Neben der Funktion als Luftreiniger verfügt das Gerät auch über einen integrierten Luftbefeuchter, sowie einer daraus resultierenden Luftwäschefunktion. Durch einen einfachen Knopfdruck wird die Luftbefeuchtung/-wäsche aktiviert. Es öffnet sich eine Klappe im Inneren des Gerätes, was dafür sorgt, dass ein Teil der durch das Gerät strömenden Luft durch den Luftbefeuchtungsfilter geführt wird. Dort wird die Luft nicht nur mit bis zu 300 ml Wasser pro Stunde angereichert, sondern es werden auch Staub und andere Partikel durch den Wasserfilm gebunden.
Mehrstufige Filtertechnik
Das Filterpaket dieses Geräts vereint mehrere unterschiedliche Filtertypen. Dadurch wird eine optimale Filterleistung erreicht und es können viele verschiedene Schadstoffe aus der Luft herausgefiltert werden.
Automatikbetrieb und Luftüberwachung
Dieses Gerät misst die in der Raumluft aktuell vorhandene PM2,5-Feinstaubbelastung. Dieser Messwert ist zusammen mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur auf einen Blick auf der Anzeige sichtbar. Zusätzlich wird die Feinstaubbelastung qualitativ mittels mehrerer farbiger LEDs am Luftauslass visualisiert. Der Smart-Sensor passt automatisch den Luftdurchsatz an die Luftqualität an. Außerdem kann mit Hilfe eines Lichtsensors automatisch in den Schlafmodus geschaltet werden, z.B. wenn man das Licht abschaltet, um in das Bett zu gehen.
Der erste Luftfilter im Reinigungsprozess ist der Vorfilter. Dieser dient der Beseitigung größerer Partikel wie Staub, Flusen und Haare. Filterbare Partikel, Tabakrauchkomponenten und Allergieauslöser in der Raumluft:
- Grobpartikel
- Staubflusen
- Allergenbehaftete Grobpartikel
- Tierhaare
- Schimmelsporen
- Größere Pollen
- Durch Tabakrauch verunreinigte Grobpartikel
Partikelfilter
Als zweites wird die von groben Partikeln befreite Luft durch einen Partikelfilter geleitet, welcher selbst kleine Partikel aufnehmen kann. Dieser Vorgang wird im 4. Prozessschritt wiederholt, um ein optimales Reinigungsergebnis zu gewährleisten. Filterbare Partikel, Tabakrauchkomponenten und Allergieauslöser in der Raumluft:
- Partikel PM10 und PM2.5
- Allergenbehaftete Partikel
- Tierhaare und Hautschuppen
- Schimmelsporen, Teile von Schimmelpilzen
- Pollen
- Hausstaub, Milbenkot, Teile von Milben
- Durch Tabakrauch verunreinigte Partikel
- Rauchpartikel
Aktivkohlefilter (Faserfilter)
Aktivkohle besitzt eine hochporöse Struktur und somit eine sehr große Oberfläche. Dies sorgt für eine hervorragende Adsorptionsfähigkeit vor allem für verschiedenste Stoffe wie Ammoniak, Formaldehyd etc. Die in der 3. Reinigungsstufe verwendeten Aktivkohlefasern sind sehr dicht und wirken somit wie ein Molekularsieb. Filterbare Partikel, Tabakrauchkomponenten und Allergieauslöser in der Raumluft:
- Partikel PM10 und PM2.5
- Hausstaub
- Allergenbehaftete Kleinstpartikel
- Feiner Blütenstaub
- Mikroskopischer Hausstaub, Milbenkot, Teile von Milben
- Durch Tabakrauch verunreinigte Partikel
- Rauchpartikel
Der Aktivkohlegeruchsfilter verfügt über einen großen Adsorptionsbereich. Mit einer Filteroberfläche von rund 1000 m² je Gramm Aktivkohle können zahlreiche Stoffe und sogar organische Verbindungen aus der Luft gereinigt werden.
Partikel – Aktivkohlefilterkombination
Die beiden Partikelfilter und der Aktivkohlefilter sind thermisch verklebt. Dies erhöht sowohl die Festigkeit des Materials, als auch die Bindungsfestigkeit zwischen den einzelnen Fasern und den Filterelementen an sich. Bei dieser Filterkombination wird der Aktivkohlefilter von den beiden Partikelfiltern umschlossen.
Aktivkohle (granuliert)
Der mit Aktivkohlegranulat befüllte Wabenfilter gewährleistet eine optimale Verteilung des Granulats über die gesamte Filterfläche. Durch diese pelletartige Verarbeitungsform in Kombination mit der hochporösen Struktur wird eine erstaunliche Adsorptionskapazität gewährleistet. Filterbare Partikel, Tabakrauchkomponenten und Allergieauslöser in der Raumluft:
- Partikel PM10 und PM2.5
- Hausstaub
- Allergenbehaftete Kleinstpartikel
- Feiner Blütenstaub
- Mikroskopischer Hausstaub, Milbenkot, Teile von Milben
- Durch Tabakrauch verunreinigte Partikel
- Rauchpartikel
- Verschiedene Gase
- Geruchs- und Geschmacksstoffe
HEPA-Element
Mit Hilfe des HEPA-Elements können selbst kleinste Partikel aus der Raumluft gefiltert werden. Hierbei bedient sich dieser Filter zweier Filtrationsprinzipien. Zum einen werden Partikel aufgrund ihrer Größe mechanisch im Filtermedium gebunden. Zum anderen führen Adhäsionskräfte dazu, dass sich kleinste Partikel an den Fasern des Filters anlagern. Durch die Faltungen des HEPA-Materials wird darüber hinaus eine deutliche Vergrößerung der Filteroberfläche erreicht. Filterbare Partikel, Tabakrauchkomponenten und Allergieauslöser in der Raumluft:
- Partikel PM10 und PM2.5
- Hausstaub
- Allergenbehaftete Partikel
- Tierhaare und Hautschuppen
- Schimmelsporen, Teile von Schimmelpilzen
- Pollen
- Mikroskopischer Hausstaub, Milbenkot, Teile von Milben
- Durch Tabakrauch verunreinigte Partikel
- Rauchpartikel
- Mikroskopische Partikel
- Feinstaub
Negativer Ionengenerator
In der Raumluft verteilt, sorgen die elektrisch geladenen Teilchen dafür, dass sich kleinste Partikel zusammenschließen. Die durch die sogenannten Clusterbildung entstandenen Kleinstpartikelanhäufungen können aufgrund ihrer Größe leichter von den Filtermedien aufgenommen werden. Dieser Effekt wird oftmals mit einem Gewitterregen verglichen, nach welchem die Luft ebenfalls frisch und angenehm ist.
Vorteile
- Saubere Luft durch mehrere Filtrationsstufen
- Negativer Ionengenerator zuschaltbar
- Raumbefeuchtungsfunktion aktivierbar
- Intelligente Luftüberwachung
- Einfache Bedienbarkeit und komfortabler Automatik-Modus
- Einfacher Filterwechsel
- Ruhiger Betrieb
- Kindersicherung
- Platzsparendes und elegantes Design
Nennspannung | 230V~/50Hz |
Nennleistung | 50W |
Timer (Stunden) | 2, 4, 8 und 12 |
Gewicht | 12,5 kg |
Abmessungen (B*H*T) | 416 x 625 x 251 mm |
Wassertank | 3 Liter |
Geräuschentwicklung | 59dB(A) |
Luftdurchsatz | max. 350 m3/h |
Befeuchtungsleistung | max. 300 ml/h |